..Oder auch „das Geheimnis der Mumie“.
Super gemacht! Du bist schon sehr weit gekommen. Aber bist du auch bereit für dieses Geheimnis?
Sehr gut! Lektion 1&2 hast du suma cum laude bestanden?
Dann kommt hier der nächste Teil der Silben:
Die 3-Konsonanten
Hier sind wir mittlerweile so weit, dass diese Hieroglyphen ab und an für einzelne Wörter stehen. Diese wurden direkt nach der Aussprache übersetzt. So zum Beispiel bei der ersten Hieroglyphe: Die Transkription wird „Anch“ ausgesprochen und bedeutet „Leben“. Also schießen wir los:
Anch – Leben
Aha
wAh / uAh
nefer – Schön
hekA
hetep
cheper – Gestalt
sedschem
tew / tu
Alles klar. Das war bisher ziemlich einfach, oder? Gut, denn jetzt geht’s zum nächsten Punkt, für den die Ägyptologen natürlich auch eine Bezeichnung haben:
Die Determinative
Sie sind da, um dir zu verdeutlichen um welches Wort, also welche Bedeutung, es sich hier handelt. Sie werden hinter die 1-,2- und 3-Konsonanten geschrieben – stehen also somit am Wortende. Wenn man dies in die moderne Schreibung überträgt, würde hinter dem Wort „Internet“ – bestehend aus den „2- und 3-Konsonanten“ In-ter-net – ein Bild stehen, das das Wort erklärt. Also zum Beispiel eine vernetzte Welt. – Wenn ihr an dieser Stelle Fragen habt, schreibt sie gern unten in die Kommentare.
Dann kommen wir nun zu den altägyptischen Determinativen:
Menschen
Mann
Frau
sprechen, denken, essen oder trinken
tragen oder beladen
Tod oder Feind
Handeln oder Kraft
Ebenda (Handeln oder Kraft)
bitten, grüßen oder preisen
Kind
König oder Gottheit
sehen
Nase, atmen, sich freuen, sogar Zorn
Glied oder Fleisch
Nichts oder Verneinung
umarmen
gehen
umkehren
Schreiten oder Bein
Sündigen oder überschreiten
Fell oder vierfüßiges Tier
Insekt oder (meist) Vogel
Schlecht, klein oder schwach
Sich niederlassen oder flattern
Baum
Pflanze oder Blume
Holz oder Baum
Oben oder Himmel
Nacht
Tag, Sonne oder Zeit
Stein
Reisen, Ort oder Weg
Land
Wasser
Berg, Fremdland oder Wüste
Stadt
Fest
Kleid oder Stoff
Feuer
Zerbrechen oder rechnen
Buch, Abstrakta oder schreiben
Pluralität
Super! Damit wäre das auch geklärt. Wenn du irgendetwas nicht verstanden hast, wir beantworten deine Fragen gern ❤
Freust du dich schon auf die nächste Lektion?
Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von dem „Ockinga“ erstellt. Wenn du dein Wissen vertiefen möchtest, empfehlen wir dir das Buch hier zu kaufen (Affiliate Link) oder wir informieren dich hier über ein Ägyptologie-Studium.
Quelle: [B. Ockinga, Mittelägyptische Grundgrammatik. 3 (Darmstadt/Mainz 2012). S. 4-5.]