..oder auch „Ein Brief an den Pharao“.
Die erste Lektion war für dich Pipifax? Alles klar, dann schau dir mal das hier an…
Wie dir ja bereits bekannt ist, haben die alten Ägypter ein Alphabet für die Götter geschaffen. Aber die wenigen Bilder haben längst nicht ausgereicht, sich gut genug verständigen zu können. Deswegen mussten die einfachen Silben her – bestehend aus 2 Buchstaben. Ägyptologen nennen sie Zweikonsonanten, aber das braucht uns jetzt nicht weiter zu interessieren.
Kommen wir endlich zu den Bildern:

Die 2-Konsonanten
Die alten Ägypter hatten hier einige an zweiteiligen Silben. Im Modernen würde man hier zum Beispiel „Internet“, also In-ter-net ansehen. Dabei entspricht die erste Silbe einem altägyptischen 2-Konsonanten. Wie bei der ersten Hieroglyphe – wenn man hier die Transkription ausspricht, sagt man Aw oder Au. Es kommt jedoch hierbei auf die Transkription an. Bei der zweiten Hieroglyphe gibt es zwei Möglichkeiten. Hier spricht man die Schrift entweder als Ab oder als mer aus. – das mer ausgesprochen aus 3 Buchstaben besteht ist für die Einordnung in die 2-Konsonanten unwichtig, denn transkribiert ist es immer noch nur m und r also mr.
Genug der Erklärungen! – Hier kommt die Challenge: Aus welchen 2-Konsonanten besteht euer Name? – Könnt ihr ihn schon schreiben, wenn ihr nur 1- und 2-Konsonanten benutzt? Oder müsst ihr auf die 3. Lektion warten, um die 3-Konsonanten zu durchsuchen?
> Also bei mir, Nehebet, fehlt noch ein bisschen was, aber die 1-Konsonanten kann ich schon verwenden: Die Schlaufe: H, Das Bein: B und das Brot: T. Hbt also Hebet kann ich bereits mit der ersten Lektion schreiben 😉
Aw/Au
Ab, mer
iu
im oder ges
im
in
ir
is
aA
wA/uA
wa/ua
wep/uep
wen/uen
wen/uen
Wer/ur
Wedsch/udsch
bA
beh oder hew/hu
pA
per
peh
mA
mi
men
mer
mer
meh
mes
met
new/nu
new/nu
neb
nem
nes
nedsch
rew/ru – im Neuen Reich wurde diese Hieroglyphe auch für L genommen. Wie bei Alexander dem Großen.
hA
hem
hen
her
hes
hedsch
chA
cha
chet
chA
chen
chen
cher
sA
sA
sew/su
sen
sek
set
schA
schew/schu
schen
sches
sched
qes
qed
kA
kem
gem
tA
ti
tem
tschA
dschA
dschew/dschu
dscher
Prima, dann wäre das auch abgehakt!
Wer Fragen hat, schreibt sie einfach hier unten oder kontaktiert uns.
Und? Wer kann schon jetzt alles seinen Namen schreiben? 😉
Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von dem „Ockinga“ erstellt. Wenn du dein Wissen vertiefen möchtest, empfehlen wir dir das Buch hier zu kaufen (Affiliate Link) oder wir informieren dich hier über ein Ägyptologie-Studium.
Quelle: [B. Ockinga, Mittelägyptische Grundgrammatik. 3 (Darmstadt/Mainz 2012). S. 3.]